DDoS-Angriffe: Bedrohungspotenzial und effektive Schutzstrategien
Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial of Service) zählt zu den gefährlichsten Methoden, um digitale Infrastrukturen gezielt zu stören – durch massenhafte Überlastung werden Online-Dienste, Server oder Netzwerke für legitime Nutzer unzugänglich gemacht.
Funktionsweise und Angriffstypen
Grundprinzip von DDoS
Bei einem DDoS-Angriff senden Tausende von kompromittierten Geräten, sogenannte Botnetze, gleichzeitig Anfragen an ein Zielsystem. Diese Flut führt zur Überlastung der Server-Ressourcen oder Netzwerkbandbreite, was in einem Totalausfall resultieren kann.
Häufige DDoS-Varianten
- Volumenbasierte Angriffe – Ziel ist die Auslastung der Bandbreite, z. B. durch UDP-Floods.
- Protokollangriffe – Ausnutzung von Schwachstellen im Netzwerkprotokoll, etwa SYN-Floods.
- Application-Layer-Angriffe – Angriffe auf Webanwendungen (Layer 7), z. B. durch HTTP-Floods.
Risiken und wirtschaftliche Folgen
Unterbrechung geschäftskritischer Prozesse
Ein erfolgreicher DDoS-Angriff kann E-Commerce-Plattformen, Finanzsysteme oder Kundenportale für Stunden oder Tage lahmlegen. Laut Kaspersky verursachen solche Angriffe durchschnittlich 118.000 Euro Schaden für mittlere Unternehmen.
Image- und Vertrauensverlust
Insbesondere bei wiederholten Ausfällen leidet das Vertrauen der Kunden erheblich, was sich direkt auf Conversion-Rates und Kundenbindung auswirkt.
Sicherheitsrisiken durch Ablenkungstaktik
DDoS-Angriffe werden häufig als Ablenkung für schwerwiegendere Angriffe (z. B. Datendiebstahl) eingesetzt, während die IT-Abteilung mit der Abwehr beschäftigt ist.
Schutzmaßnahmen gegen DDoS
Technologische Schutzlösungen
- Cloudbasierte DDoS-Schutzdienste wie Akamai, Cloudflare oder Azure DDoS Protection
- Intrusion Detection- und Prevention-Systeme (IDS/IPS)
- Rate Limiting, Traffic Shaping und Geo-Blocking
Monitoring und Frühwarnsysteme
Ein effektives SIEM-System hilft bei der schnellen Erkennung ungewöhnlicher Traffic-Muster und löst automatisierte Schutzmechanismen aus.
Organisatorische Vorkehrungen
- Erstellung und regelmäßige Aktualisierung eines Incident-Response-Plans
- Simulation von DDoS-Angriffen zur Vorbereitung des Teams
- Klare Eskalationsprozesse und Kommunikationsstrategien
DDoS-Angriffe sind keine Frage des Ob, sondern des Wann. Nur wer technische Schutzmaßnahmen mit organisatorischer Vorbereitung kombiniert, kann die Folgen dieser digitalen Angriffsform erfolgreich eindämmen.