Mediation: Ein strukturiertes Verfahren zur einvernehmlichen Konfliktlösung

Mediation: Ein strukturiertes Verfahren zur einvernehmlichen Konfliktlösung

Mediation ist ein freiwilliges, vertrauliches und strukturiertes Verfahren, bei dem eine neutrale dritte Partei die Konfliktparteien unterstützt, um eigenverantwortliche und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.

Grundlagen der Mediation

Definition und Merkmale

Mediation zeichnet sich durch Freiwilligkeit, Neutralität und Vertraulichkeit aus. Die Mediatorin oder der Mediator begleitet den Prozess, ohne selbst Entscheidungen zu treffen, sondern fördert den Dialog und die Verständigung.

Vorteile der Mediation

  • Zeiteffizienz: Konflikte werden oft schneller gelöst als vor Gericht.
  • Kosteneinsparung: Weniger Ausgaben für Rechtsstreitigkeiten.
  • Erhalt der Beziehungen: Förderung von Kooperation und Vertrauen.
  • Eigenverantwortliche Lösungen: Beteiligte entwickeln gemeinsam tragfähige Vereinbarungen.

Phasen der Mediation

Vorbereitung

Die Konfliktparteien einigen sich auf den Mediationsprozess und wählen eine geeignete Mediatorin oder einen Mediator aus. Erwartungen und Regeln werden festgelegt.

Konfliktanalyse

Die Parteien schildern ihre Sichtweisen und Anliegen. Der Mediator unterstützt beim Verstehen der unterschiedlichen Perspektiven.

Erarbeitung von Lösungen

Gemeinsam werden kreative Lösungsansätze entwickelt, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden.

Vereinbarung und Abschluss

Die erzielten Lösungen werden schriftlich fixiert und gegebenenfalls in einem Vertrag festgehalten.

Anwendungsbereiche der Mediation

Privat und beruflich

Mediation findet Anwendung bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Familienkonflikten sowie in Unternehmen, z.B. bei Teamkonflikten oder zwischen Geschäftsführern.

Rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland gewinnt Mediation zunehmend an Bedeutung und wird durch Gesetze und Leitlinien unterstützt. Die EU-Kommission fördert die Mediation als alternative Streitbeilegung.


Mediation stellt eine effektive Alternative zur gerichtlichen Auseinandersetzung dar, die durch kooperatives Vorgehen nachhaltige Konfliktlösungen ermöglicht und dabei sowohl Kosten als auch Zeit spart.