Schlagwort-Archive: Persönlichkeit

Teamtypen im Überblick: Wie Persönlichkeits-Dimensionen die Teamarbeit beeinflussen

Teamtypen im Überblick: Wie Persönlichkeitsdimensionen die Teamarbeit beeinflussen

Die gezielte Berücksichtigung von Teamtypen entlang psychologischer Dimensionen wie EXTRAVERTIERT, INTROVERTIERT, KONKRET, ABSTRAKT, DENKENTSCHEIDER, FÜHLENTSCHEIDER sowie ORGANISIERT und LOCKER bietet Unternehmen eine wertvolle Grundlage zur Förderung produktiver Zusammenarbeit.

Die vier zentralen Dimensionen

Die Typisierung basiert auf bewährten psychologischen Modellen wie dem MBTI oder dem 16-Personalities-Ansatz. Jede Dimension bildet einen Kontinuum, auf dem sich Teammitglieder unterschiedlich positionieren.

1. EXTRAVERTIERT vs. INTROVERTIERT

  • EXTRAVERTIERTE sind kommunikativ, impulsiv, ideengetrieben und tanken Energie im sozialen Austausch.
  • INTROVERTIERTE bevorzugen fokussiertes, ruhiges Arbeiten, denken reflektiert und benötigen Rückzugsphasen zur Regeneration.

2. KONKRET vs. ABSTRAKT

  • KONKRETE denken pragmatisch, ergebnisorientiert und detailbezogen – sie handeln nach dem Motto: „Was ist machbar?“
  • ABSTRAKTE neigen zu konzeptionellem Denken, Zukunftsorientierung und Strategieentwicklung – sie fragen: „Was wäre möglich?“

3. DENKENTSCHEIDER vs. FÜHLENTSCHEIDER

  • DENKENTSCHEIDER analysieren logisch, priorisieren Fakten und treffen Entscheidungen nüchtern und rational.
  • FÜHLENTSCHEIDER berücksichtigen emotionale und soziale Auswirkungen und agieren stärker beziehungsorientiert.

4. ORGANISIERT vs. LOCKER

  • ORGANISIERTE schätzen Struktur, Planung, Checklisten und feste Abläufe.
  • LOCKERE sind flexibel, anpassungsfähig und reagieren intuitiv auf Veränderungen.

Vorteile vielfältiger Teamtypen

Eine ausgewogene Zusammensetzung entlang dieser Dimensionen ermöglicht:

  • Ganzheitliche Perspektiven bei Entscheidungen
  • Bessere Risikoabwägung durch analytisches und empathisches Denken
  • Höhere Innovationskraft durch kreative Ideen und strukturierte Umsetzung
  • Weniger Konflikte durch gegenseitiges Verständnis der Arbeitsstile

Teamprofilierung mit vier Achsen

Dimension Typ 1 Typ 2
Kommunikationsstil EXTRAVERTIERT INTROVERTIERT
Denkweise KONKRET ABSTRAKT
Entscheidungsfindung DENKENTSCHEIDER FÜHLENTSCHEIDER
Arbeitsstil ORGANISIERT LOCKER

Strategische Anwendung im Teamalltag

  1. Analysieren Sie mithilfe von Typentests oder Workshops die Persönlichkeitsausprägungen Ihrer Teammitglieder.
  2. Stellen Sie Aufgaben projektbezogen so zusammen, dass unterschiedliche Stärken zur Wirkung kommen.
  3. Fördern Sie Verständnis durch Teamentwicklung, gezielte Kommunikation und Konfliktprävention.
  4. Nutzen Sie Stärken gezielt: Beispielsweise organisiert + denkorientiert = ideal für Controlling-Aufgaben.

Fazit: Das Wissen um Teamtypen entlang psychologischer Dimensionen schafft nicht nur Verständnis und gegenseitige Wertschätzung – es ist ein Schlüssel zu Effizienz, Innovation und nachhaltigem Teamerfolg.