Schlagwort-Archive: Persönlichkeit

Das DISG-Modell: Verhaltensstile erkennen und Kommunikation verbessern

Das DISG-Modell: Verhaltensstile erkennen und Kommunikation verbessern

Das DISG-Modell ist ein praxisorientiertes Instrument zur Analyse und Beschreibung menschlicher Verhaltenspräferenzen – es unterstützt Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, Kommunikation, Zusammenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung gezielt zu verbessern.

Grundlagen des DISG-Modells

DISG steht für vier grundlegende Verhaltensstile, die aus dem Zusammenspiel von Extraversion/Introversion und Aufgaben-/Beziehungsorientierung entstehen. Das Modell basiert auf den Arbeiten von William Moulton Marston und wurde seither in der Wirtschaftspsychologie weiterentwickelt.

Die vier DISG-Typen im Überblick

Typ Merkmale Stärken Risiken
D – Dominant Direkt, entschlossen, durchsetzungsstark Zielorientierung, Führungsstärke Dominanz, Ungeduld
I – Initiativ Gesellig, begeisternd, kommunikativ Inspiration, Netzwerken Impulsivität, fehlende Detailtreue
S – Stetig Ruhig, hilfsbereit, loyal Teamfähigkeit, Stabilität Konfliktscheue, Veränderungsangst
G – Gewissenhaft Strukturiert, analytisch, präzise Qualitätsbewusstsein, Systematik Perfektionismus, Kritikempfindlichkeit

Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Führung & Teamentwicklung

Führungskräfte können mithilfe des DISG-Modells individuelle Führungsstile entwickeln und Teamkonflikte frühzeitig erkennen. Unterschiedliche Verhaltensmuster lassen sich besser verstehen und gezielt ansprechen.

Kommunikation & Vertrieb

Im Vertrieb ermöglicht das Modell eine typgerechte Ansprache von Kunden. In der internen Kommunikation lassen sich Missverständnisse vermeiden und Beziehungen stärken.

Persönlichkeitsentwicklung

Durch Reflexion des eigenen Stils können Stärken bewusster eingesetzt und Entwicklungspotenziale identifiziert werden. Coachings auf Basis von DISG steigern die persönliche Effektivität.

Tipps zur Einführung im Unternehmen

  • Nutzen Sie zertifizierte DISG-Trainer für Workshops und individuelle Auswertungen.
  • Setzen Sie DISG-Profile gezielt in Teambuilding-Maßnahmen und Führungskräfteentwicklungen ein.
  • Betrachten Sie das Modell als Orientierung – nicht als Schubladendenken.
  • Verknüpfen Sie die Erkenntnisse mit Feedback- und Entwicklungsgesprächen.

Fazit: Das DISG-Modell bietet Unternehmen ein leicht verständliches, aber tiefgreifendes Werkzeug, um Verhalten besser zu verstehen, Kommunikation zu verbessern und Entwicklung gezielt zu fördern.