Wie Unternehmen sicherstellen, dass ein Partner auditiert wurde

Wie Unternehmen sicherstellen, dass ein Partner auditiert wurde

Die Überprüfung, ob ein Geschäftspartner tatsächlich ein gültiges Audit durchlaufen hat, ist entscheidend für Compliance, Qualitätssicherung und nachhaltige Geschäftsbeziehungen.

Verifizierung über offizielle Register

Internationale Datenbanken nutzen

Eine der verlässlichsten Methoden ist die Suche nach der Zertifikatsnummer in anerkannten Datenbanken wie IAF CertSearch oder im deutschen Akkreditierungssystem der DAkkS. Diese Register bieten standardisierte Informationen über zertifizierte Organisationen weltweit.

Transparenz durch öffentliche Zugriffsmöglichkeiten

Viele Zertifizierungsstellen ermöglichen einen direkten Online-Abgleich. Durch Eingabe der Zertifikatsnummer lassen sich Echtheit und Gültigkeit schnell überprüfen. Wichtig: Die Daten sollten mit dem offiziellen Unternehmensnamen übereinstimmen.

Relevante Zertifikatsdetails prüfen

Gültigkeit und Normen

Ein Zertifikat ist nur dann aussagekräftig, wenn es aktuell gültig ist und sich auf eine relevante Norm wie z. B. ISO 9001, ISO 27001 oder ISO 14001 bezieht. Das Gültigkeitsdatum muss überprüft werden, da viele Zertifikate zeitlich befristet sind.

Geltungsbereich richtig interpretieren

Der Scope, also der Geltungsbereich des Zertifikats, zeigt, auf welche Standorte, Prozesse oder Dienstleistungen sich die Zertifizierung bezieht. Unternehmen sollten sicherstellen, dass dieser Bereich auch für die geplante Zusammenarbeit relevant ist.

Details wie Zertifikatsnummer und Stelle

Ein vollständiges Zertifikat enthält immer eine Zertifikatsnummer, den Namen der Zertifizierungsstelle sowie Angaben zur Norm und Gültigkeit. Diese Angaben sollten im Register auffindbar sein.

Zertifizierungsstelle auf Akkreditierung prüfen

Ist die Stelle offiziell anerkannt?

Nicht jede Zertifizierungsstelle arbeitet unter offizieller Akkreditierung. Nur wer durch anerkannte Akkreditierungsstellen wie die DAkkS (Deutschland) oder internationale IAF-Mitglieder anerkannt ist, darf Konformitätsbewertung im Rahmen gültiger Normen durchführen.

Herkunft und Akkreditierungsnachweis

Ein Blick auf das Impressum oder die Akkreditierungsdokumente der Zertifizierungsstelle zeigt, ob diese über die notwendige Autorisierung verfügt. Auch hier bietet die IAF CertSearch verlässliche Informationen zur Validierung.

Missverständnisse rund um Siegel und Logos

Siegel ≠ Zertifikat

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass ein Siegel auf der Website ein gültiges Zertifikat belegt. Tatsächlich können solche Symbole auch ohne Prüfung eingesetzt werden. Nur ein offizielles Zertifikat mit prüfbaren Daten zählt.

Vorsicht bei Marketingversprechen

Unternehmen sollten sich nicht von Design oder prominenter Platzierung eines Siegels täuschen lassen. Entscheidend sind die Inhalte und die Überprüfbarkeit über anerkannte Register und offizielle Stellen.


Eine gründliche Prüfung von Zertifikaten und Zertifizierungsstellen schützt Unternehmen vor Compliance-Risiken und sichert langfristige Partnerschaften. Nur wer relevante Details verifiziert und auf Akkreditierungen achtet, trifft fundierte Entscheidungen.